Mit der Vorstellung des IE 900 als neuem audiophilen In-Ear-Flaggschiff von Sennheiser debütiert auch die völlig neu entwickelte X3R-Technologie des deutschen Audioherstellers. Das Wandlersystem dieses Ausnahme-Ohrhörers wurde in Deutschland entwickelt und hergestellt. Es liefert trotz seiner geringen Größe jenen kohärenten, artefaktfreien Sound, den man von acht Mal größeren audiophilen Sennheiser Kopfhörern kennt.
Ein einziger Hochleistungswandler
Anstelle von Systemen aus mehreren kombinierten Wandlern, die zu Phaseninkohärenzen und unerwünschten Verzerrungen führen können, hat Sennheiser das dynamische Wandlerprinzip optimiert. Hier sorgt ein einziger Breitband-Wandler für ausgewogenen Klang. Auf dieser Grundlage hat Sennheiser unter dem Namen „TrueResponse“ einen 7-mm-Wandler entwickelt, der sich in verschiedenen, für die jeweilige Anwendung optimierten Varianten sowohl in den professionellen In-Ear-Monitoren als auch den Consumer-Produkten wiederfindet. Durch die Verwendung eines einzelnen dynamischen Wandlers höchster Qualität konnten alle Probleme von vorneherein ausgeschlossen werden, die normalerweise bei Mehrtreibersystemen auftreten – insbesondere Phaseninkohärenzen und die damit einhergehenden Verzerrungen durch überlappende Frequenzbänder
Ein Präzisionswerkzeug für passionierte Hörer
Der IE 900 wurde für Menschen entwickelt, denen es ernst ist mit dem Vergnügen „High Fidelity“. Er macht selbst subtilste Klangnuancen hörbar. Die Wiedergabe eines besonders großen Frequenzbereichs bei geringstmöglicher Verzerrung ist das Ergebnis der Perfektionierung des dynamischen Miniaturwandlers. Hier kommt eine optimierte Version des bei Sennheiser selbst entwickelten und gefertigten 7-mm-TrueResponse-Wandlers zum Einsatz. Herzstück der X3R-Technologie sind die drei Helmholtz-Resonatorkammern, die zwischen Membran und Austrittsöffnung aus dem eleganten Aluminiumgehäuse des IE 900 herausgefräst werden. Um eine noch ausgewogenere Höhenwiedergabe zu ermöglichen, hat Sennheiser außerdem eine komplexe Struktur – den Vortex – in diesen Ohrhörer integriert. Der Vortex verwirbelt überschüssige akustische Energie. Dieser Effekt ist ebenso mess- wie hörbar und führt zu einer besonders ausgewogenen und angenehmen Höhenwiedergabe.
„Die X3R-Technologie ermöglicht es den Hörern, noch mehr Details in ihren Lieblingsaufnahmen zu entdecken – und darum geht es schließlich beim audiophilen Hören. Die drei Resonatorkammern glätten den Frequenzgang im Bereich von 6 bis 10 Kilohertz und reduzieren damit den sogenannten Maskierungseffekt. So treten die Details in den Höhen hervor – im Frequenzbereich über 11 Kilohertz“, erläutert André Michaelis, Akustiker bei Sennheiser. „Die Herausforderung besteht darin, diese drei Kammern perfekt aufeinander abzustimmen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Jede Kammer wird einzeln optimiert. So stellen wir sicher, dass sie auch als Ensemble den gesamten Frequenzgang nahtlos wiedergeben. Das ist echte akustische Ingenieurskunst.“
Perfekt ausbalanciert wie ein Rennwagen
Die absolute Harmonie aller Teilsysteme des IE 900 dient nur einem Ziel: die Details jeder einzelnen Aufnahme zu enthüllen. Im Gehäuse jedes Ohrhörers befindet sich ein System aus drei Resonatorkammern. Sie wurden zur Glättung unerwünschter Resonanzspitzen abgestimmt, die ansonsten das Klangbild der ursprünglichen Aufnahme entstellen würden. Durch diese Frequenzglättung wird das akustische Ideal eines perfekten Klangerlebnisses möglich: die allumfassende Wiedergabe einer hervorragenden Aufnahme. Die außergewöhnliche Präzision der Helmholtz-Resonatoren und die hohe Wirksamkeit des Resonatorsystems sind das Resultat eines aufwändigen Fertigungsprozesses. Hierbei wird jedes einzelne Gehäuse aus einem Aluminiumblock gefräst.
Jermo Köhnke, Produktmanager für audiophile Produkte bei Sennheiser, unterstreicht, dass die konsequente Abstimmung der X3R-Resonatorkammern für die außergewöhnlich detailreiche Höhenwiedergabe des IE 900 verantwortlich ist.
„Mit dem IE900 ist es unseren Entwicklern gelungen, das Potenzial unseres 7-mm-Schallwandlers voll auszuschöpfen. Die Detailfreudigkeit des IE 900 ist umwerfend. Der klare und ausgewogene Sound zeichnet sich durch kompromisslose Klangtreue aus. Hier zeigen selbst Musikstücke, die man auswendig zu kennen glaubte, neue Nuancen. Der IE 900 liefert einen ausgedehnten Frequenzgang und die geringstmögliche Verzerrung innerhalb der In-Ear-Kategorie“, so Jermo Köhnke.