Dr. Fritz Sennheiser gründet in Wennebostel das "Laboratorium Wennebostel", kurz "Labor W" genannt. Das Unternehmen fertigt Röhrenvoltmeter.
Beginn der Mikrofonfertigung mit dem DM 1.
Labor W entwickelt das erste eigene Mikrofon, das DM 2 (MD 2).
Neue Messgeräte erweitern das Programm erheblich.
Beginn der Fertigung von geophysikalischen Messanlagen und Geofonen.
Das "unsichtbare" Mikrofon DM 3 (MD 3) und das erste Kompensationsmikrofon DM 4 (MD 4).
Labor W fertigt Mikronfonübertrager.
Die ersten Labor-W-Mischverstärker und -Vorverstärker werden auf der Funkausstellung gezeigt.
Labor W erweitert sein Portfolio um magnetische Kleinhörer (HM 11, HM 21), auch bei anderen Bauteilenbeginnt die Miniaturisierung.
Miniaturübertrager werden der Fachwelt vorgeführt. Einsatz z.B. in Hörhilfen.
Der Mikrofonklassiker MD 21 erblickt das Licht der Welt.
Labor W zeigt das erste Interferenz- Richtrohrmikrofon für Film und Fernsehen, das MD 81. Das Nachfolgemodell, das "Tele-Mikrophon" MD 82, wird 1956 zum großen Wurf.
Zehn Jahre nach Firmengründung ist die Mitarbeiterstärke auf 250 angewachsen, der Grundstein für einen massiven Neubaukomplex wird gelegt.
Tauchspulenmikrofon MD 93 mit Lautsprecherfunktion, z.B. für Diktiergeräte.
Labor W stellt eine zusammen mit dem NDR entwickelte drahtlose Übertragungsanlage für den professionellen Bühnen- und TV- Einsatz vor, die ab 1958 gemeinsam mit Telefunken unter dem Namen Mikroport vermarktet wird.
Labor W wird in Sennheiser electronic umbenannt.
Stereomikrofon MDS 1.
Die Technische Universität Hannover ernennt Dr. Fritz Sennheiser zum Honorarprofessor.
Einführung eines weiteren Mikrofonklassikers, des MD 421.
Sennheiser baut den ersten Anrufbeantworter für Telefunken, 1963 mit deutlichen technischen Verbesserungen.
Auf der Deutschen Industrie-Messe stellt Sennheiser das Prinzip des Hochfrequenz-Kondensatormikrofons vor - die Geburt der MKH-Serie.
Sennheiser baut das erste Babyphon, den "Babysitter".
Mischpult M 101.
Vorstellung der High-End-Anlage Philharmonie, das erste HiFi-System, mit aktiven Lautsprechern.
Um die ausgezeichnete Richtwirkung des neuen MD 411 zu demonstrieren, wird das Supernieren-Mikrofon zusammen mit einem Kugel- und einem Nierenmikrofon - also Mikrofonen mit keiner bzw. geringerer Richt-wirkung - in einem Hallraum aufgestellt. Dieser Raum hallt so stark, dass man kaum sein eigenes Wort verstehen kann.
Dank ihrer starken Richtwirkung liefert die Superniere dennoch eine klare Aufnahme. Die beiden anderen Mikrofone haben bereits mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dann wird weißes Rauschen eingespielt, und zwar in einer solchen Lautstärke, dass ihre Aufnahmen so gut wie unverständlich werden. Das MD 411 hingegen liefert selbst unter diesen Bedingungen eine akzeptable Tonqualität.
Sennheiser entwickelt den ersten offenen Kopfhörer der Welt. Bis heute bleibt der HD 414 der meistverkaufte Kopfhörer aller Zeiten.
Erstes professionelles Ansteckmikrofon für die Funkübertragung, das MK 12.
Auf der Funkausstellung 1969 zeigt Sennheiser eine ganz neue Art von Kunstkopf. Während das in der Stereo-Frühzeit praktizierte Kunstkopfverfahren (zwei Richtmikrofone in einer kopfgroßen Holzkugel) klanglich stets hinter den Erwartungen zurückblieb, ist der Kunstkopf Oskar dem menschlichen Kopf so natürlich nachempfunden, dass, wenn man sich eine „Oskar-Aufnahme“ über Kopfhörer anhört, man nicht nur rechts und links, sondern auch vorn und hinten, oben und unten unterscheiden kann.
Der Mikrofonklassiker MD 441 kommt heraus.
Sennheiser stellt seine ersten dauerpolarisierten Kondensatormikrofone vor, die so genannte MKE-Serie.
Umwandlung des Unternehmens in eine KG.
Für den Amateur, der sich keinen mehrere tausend Mark teuren Kunstkopf leisten kann, stellt Sennheiser 1974 das Kopf-Stereomikrofon MKE 2002 vor. Das Mikrofon wird zur Aufnahme am eigenen Kopf getragen und verhilft zu faszinierenden Stereoaufnahmen nach dem Kunstkopfprinzip.
Sennheiser nutzt erstmals die Infrarottechnik zur Übertragung von Ton.
Eröffnung eines zweiten Werkes in Burgdorf.
Mit dem Unipolar 2000 stellt Sennheiser den ersten offenen Elektret-Kopfhörer der Welt vor.
1978 bringt Sennheiser den Soundeffekt-Vocoder VSM 201 heraus. Nach dem Siegeszug der elektronischen Instrumente bezieht der Vocoder nun auch die menschliche Stimme mit in solche Klangwelten ein. Der Vocoder - von voice coder, Stimmcodierer - besteht aus einem Analyseblock, der die charakteristischen Merkmale der Sprache ermittelt, und dem Syntheseblock, der anhand dieser Kennwerte synthetische Sprache mit bestimmten Klangeffekten erzeugt.
Der erste Multikanal-Rackempfänger für den Profi-Einsatz verbessert die Übertragungssicherheit drastisch.
Entwicklung des Kompandersystems HiDyn.
Der Sennheiser-Drahtlosklassiker SKM 4031-TV legt den Grundstein für den Erfolg der drahtlosen Sennheiser-Mikrofone in den Folgejahren.
Prof. Dr. Fritz Sennheiser übergibt die Unternehmensleitung an seinen Sohn Prof. Dr. Jörg Sennheiser.
Entwicklung des ersten gerichteten Ansteckmikrofons, des MKE 40.
Entwicklung des damals kleinsten Studio-Ansteckmikrofons, des MKE 2.
Bei den 59. Academy Awards, verliehen für das Filmjahr 1986, wird Prof. Dr. Fritz Sennheiser für die Entwicklung des Rohrrichtmikrofons MKH 816 ausgezeichnet.
1987 stellt Sennheiser sein erstes Headset mit aktiver Lärmkompensation „NoiseGard“ vor, das LHM 45.
Gründung Sennheiser Frankreich.
Einführung der Synthesizertechnik in der HF-Übertragung.
Entwicklung des WM1, des ersten drahtlosen Mischpultes für die Außenübertragung.
Gründung einer dritten Produktionsstätte in Tullamore, Irland.
Gründung Sennheiser UK
Gründung Sennheiser Electronic Corporation, USA.
Der Studiomikrofon-Spezialist Georg Neumann GmbH, Berlin wird Teil der Sennheiser-Gruppe.
Gründung Sennheiser Belux.
Gründung Sennheiser Canada.
Vorstellung des besten Kopfhörers der Welt, des elektrostatischen „Orpheus“ mit Röhrenverstärker.
Gründung Sennheiser Asia.
Vorstellung des weltweit ersten digitalen Infrarot-Kopfhörers, des IS 850.
Launch des Drahtlosklassikers SKM 5000.
Sennheiser stellt seinen ersten drahtlosen HF-Kopfhörer vor, den RS 5.
Gründung Sennheiser Niederlande.
Eröffnung Sennheiser Mexico.
Emmy Award für bahnbrechende Entwicklungen in der HF-Drahtlostechnik.
Umwandlung des Unternehmens in eine GmbH & Co. KG.
Gründung der deutschen Tochter Sennheiser Vertrieb GmbH.
Eröffnung eines weiteren Forschungsstandortes in Burbank bei Los Angeles.
Vorstellung des LUCAS/DSP pro - ein Surround-System für Kopfhörer.
Als weltweit erstes Unternehmen bringt Sennheiser Kinnbügelhörer mit Funkübertragung auf den Markt (RS 2400).
Launch der Mikrofonserie evolution, die den MI-Markt revolutioniert.
Der Technical Grammy Award der National Academy of Recording Arts & Sciences geht an die Georg Neumann GmbH.
Multimedia-Hörkragen „Surrounder“ zur Wiedergabe von Surround-Sound auf kleinstem Raum.
Launch der drahtlosen Mikrofonserie evolution wireless.
Für das optische Mikrofon erhält Sennheiser den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft in der Kategorie „Mittelständische Unternehmen“.
Sennheiser erhält den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 1999 für den AudioBeam.
Eröffnung eines vierten Sennheiser-Werkes in Albuquerque, USA.
MKH 800, das erste Studiokondensatormikrofon, das den kompletten Frequenzbereich der neuen digitalen Audioformate mit nur einem Wandlersystem abdeckt.
Sennheiser ist Produktpartner für professionelle Tonsysteme der Expo 2000 in Hannover.
Eröffnung eines hochmodernen Produktionsgebäudes für Mikrofone.
Das innovative Besucherinformationssystem GuidePort wird erstmals installiert.
Entwicklung des kleinsten professionellen Taschensenders der Welt, des SK 5012.
Launch des drahtlosen Sennheiser-/Neumann-Mikrofons SKM 5000 N/KK 105 S.
Gründung der Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG.
Einweihung eines neuen, größeren Sennheiser-Werkes in Tullamore.
Prof. Dr. Fritz Sennheiser wird für sein Lebenswerk mit der Goldmedaille der Audio Engineering Society ausgezeichnet.
Gründung des Joint Ventures Sennheiser Communications A/S, Dänemark.
Nominierung von zwei Sennheiser-Mitarbeitern für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten.
Die Georg Neumann GmbH, Berlin entwickelt das erste digitale Studiomikrofon nach AES 42-Standard.
Die zweite Generation der Funkmikrofonserie evolution wireless wird eingeführt.
Verleihung der Dieselmedaille an Prof. Dr. Fritz Sennheiser.
Der Lautsprecherspezialist Klein + Hummel wird Teil der Sennheiser-Gruppe.
Eröffnung von Sennheiser Nordic A/S in Holte, nördlich von Kopenhagen, mit Vertretungen in Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden.
Launch der Kopfhörerserien Street Line, Sport Line und Style Line
Gründung von Sennheiser Audio Ltd., Moskau
Gründung von Sennheiser electronic India Pvt. Ltd.
Gründung der Sennheiser Innovation (Schweiz) AG, um Markttrends und Kundenbedürfnisse mit einem Zeithorizont von fünf und mehr Jahren zu erfassen.
Offizielle Eröffnung von Sennheiser Japan K.K.
HD 800 - Neuer Spitzen-Kopfhörer mit neuartiger Wandler-Technologie und innovativem Hörmuscheldesign.
Offizielle Eröffnung von Sennheiser Electronic (Beijing) Co., Ltd.
evolution wireless G3 - Die dritte Generation der erfolgreichen Mikrofonserie mit dem größten Funktionsumfang in dieser Klasse.
Das Joint Venture Sennheiser Audio (Russland) wird eine hundertprozentige Sennheiser-Tochter.
Unternehmensgründer Prof. Dr. Fritz Sennheiser stirbt im Alter von 98 Jahren.
Sennheiser nimmt die Produktion im neuen Fertigungs- und Technologiezentrum am Stammsitz in Wennebostel auf.
Zwei neue Richtmikrofone von Sennheiser: das MKH 8060 und MKH 8070 setzen neue Maßstäbe für Klangqualität und Reichweite.
Seit dem 1. Januar 2011 ist Sennheiser organisatorisch in drei Business-Divisionen, Consumer Electronics, Professional Systems und Integrated Systems, gegliedert, die in den jeweiligen Geschäftsbereichen eine noch stärkere Markt- und Kundenorientierung ermöglichen.
Daniel Sennheiser und Dr. Andreas Sennheiser, die Enkel des Gründers, werden Mitglieder der Geschäftsführung.
Launch des ew 100 G3 - 1G8 Drahtlossytems - das weltweit erste Drahtlosmikrofon, dass im Bereich 1800 MHz funkt.
Mit Digital 9000 stellt Sennheiser ein digitales Drahtlossystem vor, das Audiosignale vollkommen unkomprimiert übertragen kann – artefaktfrei und mit hervorragender Dynamik. Das System wurde für die Bereiche Broadcast, Theater und Musical sowie hochkarätige Live-Konzerte entwickelt und setzt einen neuen Standard in der digitalen Drahtlosübertragung.
Sennheiser präsentiert sein erstes Mikrofon, das mit der neuen Technologie Audio Video Bridging (AVB) arbeitet. Der Audiospezialist setzt die Technologie als eines der ersten Unternehmen bei einem Produkt ein und beweist damit, dass der Netzwerkstandard AVB keine ferne Zukunftsmusik mehr ist.
Der Audiospezialist führt neue Sicherheitslabel ein. Um seine Kunden vor illegalen Produktfälschungen zu schützen, werden Verpackungen und Produkte des Premiumherstellers schrittweise mit einem neuen Sicherheitsetikett, dem tesa® PrioSpot, ausgestattet.
Unter dem Motto „The Future Made Right Here“ erforscht und entwickelt das neue Technologie- und Innovationszentrum in San Francisco, welches das Labor in Palo Alto ablöst, digitale Signalverarbeitungstechnologien, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
Der digitale HDVD 800 und der analoge HDVD 600 bieten durch ihren vollsymmetrischen Aufbau ein unvergleichliches Hörerlebnis. Dabei harmonieren sie perfekt mit den High-End-Kopfhörern HD 800, HD 700, HD 650 und HD 600 von Sennheiser.
Perfekten Sound kann man hören, fühlen und sehen: Der neue MOMENTUM aus der Style Selection von Sennheiser verbindet ein Klangerlebnis, das Gänsehaut hervorruft, mit edlem Material und minimalistischem Style. Der neue Kopfhörer ist die richtige Wahl für alle, die bei Klangqualität und Style keine Kompromisse eingehen wollen.
Sennheiser eröffnet neue Tochtergesellschaft in der Schweiz
Daniel und Dr. Andreas Sennheiser übernehmen die Gesamtverantwortung und werden zum 1. Juli CEO und Unternehmenssprecher.
Sennheiser eröffnet Vertriebstöchter in Australien und Neuseeland, die Sennheiser Australia Pty Ltd. und Sennheiser New Zealand Ltd.
Der Audiospezialist Sennheiser erhält bei den 65. Primetime Emmy® Engineering Awards in Hollywood den Philo T. Farnsworth Award. Der Preis würdigt Unternehmen und Einrichtungen, die mit ihrer Arbeit über lange Jahre einen signifikanten Beitrag zur TV-Produktionstechnik geleistet haben.
© Photo by Frank Micelotta/Invision for the Academy of Television Arts & Sciences/AP Images
Die renommierte Shanghai Concert Hall wird in Sennheiser Shanghai Concert Hall umbenannt. Dieses Ereignis bekräftigt die jahrelange, vertrauensvolle Partnerschaft der Sennheiser-Gruppe mit dem traditionsreichen Konzerthaus.
Mit der Gründung der Sennheiser Streaming Technology GmbH (SST) investiert Sennheiser in die Zukunft und bildet ein Kompetenzzentrum für innovative Streaming-Lösungen.
Der Audiospezialist feiert sein 70-jähriges Firmenjubiläum. Mit dem Innovation Campus am Stammsitz in der Wedemark eröffnet Sennheiser zu Beginn des Jubiläumsjahres das größte und modernste Zentrum für Innovation in der Audiobranche.
Sennheiser launcht mit AVX eine Serie von drahtlosen Mikrofonsystemen für Videokameras. Der kompakte AVX-Empfänger wird einfach auf den Toneingang der Kamera gesteckt, wo er sich automatisch mit dem Mikrofonsender synchronisiert. Alle Einstellungen der Funkübertragung erledigt das System ebenfalls automatisch – von der Frequenzwahl bis zur Lautstärkeeinstellung. Nie zuvor ließen sich Videotonaufnahmen einfacher und schneller erstellen.