Hochauflösende digitale Aufnahmetechnik macht nur dann wirklich Sinn, wenn auch das Mikrofon dementsprechend hochwertig ist. Die rauschfreien State-of-the-Art-Mikrofone der Sennheiser MKH-Serie sind hierfür ideal. Diese extrem naturgetreuen Kondensator-Mikrofone fügen dem Signal nichts hinzu und lassen nichts weg. Das macht sie zu Spezialisten für die Tonaufnahmen höchster Qualität – sowohl drinnen, als auch unter freiem Himmel.
Speziell für den Außeneinsatz entworfen sind das MKH 8060 – ein Film-, Dokumentar- und ENG-Spezialist sowie das MKH 8070, das für große Sportereignisse und TV-Übertragungen entwickelt wurde. So fangen Sie mit MKH-Mikrofonen die überwältigende Atmosphäre eines Sportevents ebenso perfekt ein, wie den komplexen Klang eines Kirchenchors oder den mitreißenden Sound eines Orchesters.
Klassiker kommt von Klasse
High-Tech und viel handwerkliches Können stecken ebenso in den klassischen MKH Mikrofonen wie in den Serien MKH 800 und MKH 8000. Überlegende rauschfreie Mikrofone mit ausgedehntem Frequenzgang großer Dynamik und professionellen Ausstattungsmerkmalen wie einer fünffach umschaltbaren Richtcharakteristik.
Der Sound von Action
Überraschend klein für ein professionelles Richtmikrofon, liefert Ihnen das MKH 8060 den hochwertigen Ton zu Ihren Bildern. Ob Spielfilm, Dokumentation oder ENG.
Die Sportskanone
Seine ausgeprägte Richtwirkung sowie der richtungsunabhängige, lineare Frequenzgang machen das MKH 8070 zum idealen Teammitglied bei großen Übertragungen und Sportveranstaltungen. Durch seine Keulencharakteristik fängt es die Atmosphäre und besondere Momente auch aus weiter Entfernung ein.
Die Richtcharakteristiken der MKH-Serie
Diese Schaubilder vermitteln einen Eindruck der räumlichen Empfindlichkeitsverteilung bei den verschiedenen Mikrofontypen.
Kugel-Charakteristik
Es ist die ideale Charakteristik, um große Klangkörper aufzunehmen. Selbst bei Nah-Mikrofonierungstechniken sind Klangveränderungen oder Nahbesprechungseffekte leicht vermeidbar. Die Kugel-Charakteristik bildet den Raum bei einer Aufnahme sehr natürlich ab.
Breite-Niere-Charakteristik
Die Breite-Niere-Charakteristik ist eine Variante zwischen Kugel-Charakteristik und Nierencharakteristik. Die rückwertige Dämpfung von 10 db ermöglicht Aufnahmen mit einem sehr ausgewogenem Verhältnis zwischen direkt einfallendem und reflektiertem Schall, besonders bei entfernteren Schallquellen. Wie die Kugelcharakteristik ist auch diese Charakteristik ideal geeignet für große Klangkörper mit weniger Bassbetonung bei Nahmikrofonierung als die Nieren-Charakteristik.
Nieren-Charakteristik
Die Nieren-Charakteristik ist die meist genutzte direktionale Charakteristik, passend für fast alle Anwendungen. Sie reduziert den Raumhall wesentlich, was sehr hilfreich in Räumen mit schlechter Akustik ist oder wenn Störgeräusche hinter dem Mikrofon ausgeblendet werden müssen.
Supernieren-Charakteristik
Die ausgeprägte Richtcharakteristik der Superniere dämpft seitliche Schallquellen deutlich besser als die Nieren-Charakteristik. Dies reduziert das Potenzial an akustischen Rückkopplungen vor allem auf Bühnen, auf denen die Monitorlautsprecher nahe am toten Winkel der Supernieren-Charakteristik (120°) positioniert sind. Aufgrund der hohen seitlichen Dämpfung (10 db), wird die Supernieren-Charakteristik häufig für Aufnahmen oder das Hervorheben von Solisten verwendet, bei der die Anforderungen für eine Dämpfung zur Seite entsprechend höher ist. Der Nahbesprechungseffekt ist ausgeprägter als der der Nieren-Charakteristik.
Achter-Charakteristik (bi-direktional)
Durch die komplette Eliminierung von seitlich einfallendem Sound ist die Achter-Charakteristik gut geeignet, um nah angrenzende Soundquellen auszublenden oder zu unterstützen, z.B. einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen innerhalb eines Orchesters. Auch verzerrende Primärechos vom Boden oder von der Decke und die damit verbundenen Kamm-Filter-Effekte können effektiv reduziert werden. Aufgrund des symmetrischen Designs der akustischen MKH-Wandler, ist die Achter-Charakteristik als Einzige die neutralste Charakteristik. Der Nahbesprechungseffekt ist ausgeprägter als der der Supernieren-Charakteristik.
Lobar-Charakteristik
Eine sehr ausgeprägte Richtcharakteristik kann durch das akustische Richtrohr eines "Shotgun"-Mikrofons erreicht werden. Diese Methode funktioniert sehr gut bei mittleren und hohen Frequenzen abhängig von der Länge des Richtrohres. Bei tiefen Frequenzen fällt der Interferenzeffekt ab, und die Richtwirkung verändert sich zu einer Superniere.