Copenhagen Business School

Mikrofone lösen Probleme mit der LED-Beleuchtung

Problem

Die Einführung von LED-Beleuchtung sorgte beider Copenhagen Business School (CBS) für Schwierigkeiten bei der Audioübertragung von Mikrofonen. Außerdem gab es mit den vorhandenen Mikrofonen immer wieder Reichweitenprobleme.

Lösung:

In einem ersten Schritt werden kleinere und mittlere Räume mit dem SpeechLine Digital Wireless Mikrofonsystem ausgestattet, im Jahr 2020 sollen alle Vorlesungsräume über digitale Übertragungstechnik von Sennheiser verfügen.

Mikrofone lösen Probleme mit der LED-Beleuchtung

„Die Handhabung ist sehr einfach, die Produkte funktionieren tadellos. Auch die Reichweite ist hervorragend, und die Kapazität der integrierten Akkus hat bislang für jede Veranstaltung gereicht.“

- Jens H. H. Nielsen IT/AV Supporter -

Die Copenhagen Business School (CBS) stattet ihre Räume mit dem digitalen Sprach-Mikrofonsystem SpeechLine Digital Wireless aus. Die AV-Verantwortlichen der zweitgrößten Business School Dänemarks schätzen die einfache Handhabung, die hohe Reichweite und den Abschied von Frequenzproblemen. Die Ausstattung von immer mehr Hörsälen mit LED-Lichttechnologie könnte dabei die Digitalisierung bei den Mikrofonsystemen in der Copenhagen Business School weiter beschleunigen.

  • Kunde Copenhagen Business School
  • Installierte Produkte 33 Sennheiser SpeechLine Digital Wireless Systeme
  • Website https://www.cbs.dk/
  • Land Dänemark
  • Branche Universität
  • Profil CBS ist nach nationalen und internationalen Standards eine starke Institution mit einem unverwechselbaren "Business University" -Profil.

„Es war ein wenig wie bei einem Besuch bei Ikea“, sagt Jens Nielsen, AV-Verantwortlicher der Copenhagen Business School. „Wir haben am Ende etwas anderes gekauft als das, was wir eigentlich kaufen wollten“, sagt er schmunzelnd, nicht ohne zu ergänzen, dass er seine Investitionsentscheidung bis dato nicht bereut. Die erste Freude mit seinem neuen Einkauf hatte Jens Nielsen gleich nach dem Aufstellen der SpeechLine-Digital-Wireless-Empfänger und dem Auspacken des ersten Mikrofons. Jens Nielsen stellte die Standard-Reichweite ein und begab sich zum ersten Test nach draußen. Das Mikrofon übertrug seine Stimme problemfrei nach drinnen, „und das aus 25 Metern Entfernung und durch eine Betonmauer“, berichtet Nielsen. „Das war ein eindrucksvoller Auftakt“, gibt er zu. Das weltweit erste Wireless-Mikrofon speziell für Sprache überzeugt seitdem die Fachleute in der staatlichen Universität im Kopenhagener Stadtteil Frederiksberg. In einem ersten Schritt hat man zwölf Sets bestehend aus Handmikrofon, Headset und Ladeeinheit beschafft und stattet damit kleinere und mittlere Unterrichtsräume aus. Im Zuge einer umfassenden Digitalisierung aller Auditorien und Klassenräume sollen dann spätestens im Jahr 2020 alle Vorlesungsräume mit digitaler Mikrofontechnik von Sennheiser ausgerüstet werden.

Mehr als 21 000 Studenten, 1 500 Beschäftigte und ein guter Ruf: Als eine von 76 Hochschulen weltweit trägt die staatliche Copenhagen Business School die Auszeichnung „The Triple Crown“. Eine zeitgemäße Infrastruktur ist für die CBS eine Selbstverständlichkeit. Computer beispielsweise werden in der Hochschule nach drei Jahren grundsätzlich durch aktuelle Modelle ausgetauscht. Im Jahr 2012 begannen die Dänen, ihr Auditorium Maximus (600 Sitzplätze) mit Funkmikrofonen von Sennheiser auszustatten. Zuvor hatte man mit dem Equipment eines anderen Herstellers immer wieder Reichweiten-probleme gehabt. Die Herausforderung: Die Dänen wollen, dass die Empfangsgeräte für die drahtlosen Mikrofone im verglasten Technikraum stehen – und nicht im Saal. Die Sennheiser-Produktreihen EW 300 und EW 500 arbeiten immer noch ohne Probleme im größten Vorlesungssaal der Universität, sodass Jens Nielsen derzeit keinen Grund sieht, an dieser Situation etwas zu ändern.
Anders ist die Situation in den kleinen und mittleren Klassenräumen, die an der CBS bis zu 80 Studenten Platz bieten. Dort war bislang keine Stimmverstärkung vorgesehen. Die Hochschullehrer verwendeten aber auch in den kleineren Räumen immer häufiger die drahtlosen Mikrofonsysteme – eine Auswirkung der steigenden Studentenzahl. Als in diesen Räumen die Beleuchtung auf dimmbare LED-Technik umgestellt wurde, entstand eine neue Herausforderung: „Wir hatten plötzlich bei den analogen Mikrofonen Frequenzprobleme“, berichtet Jens Nielsen.

Außerdem lief mit den bisherigen Schwanenhals-Mikrofonen nicht mehr alles rund. Weil man an der Hochschule Schwanenhals-Mikrofone mit Drahtlos-Sendern der EW-Serie kombinierte, ging die Batteriekapazität schnell zur Neige. Also suchte Nielsen auf einer örtlichen AV-Messe nach einer neuen Drahtlos-Lösung für seine Schwanenhals-Mikrofone. Als Jens Nielsen dort die neue SpeechLine-Digital-Wireless-Serie demonstriert bekam, merkte er, dass die neue Produktreihe von Sennheiser für die mittleren Klassenräume ideal ist. Und er erkannte, dass die selbstentwickelte Drahtlos-Lösung für die Schwanenhals-Mikrofone nicht im Sinne des Erfinders war. So kam Nielsen mit etwas anderem von der Messe zurück: Er orderte SpeechLine-Digital-Wireless-Systeme statt neuer Schwanenhals-Mikrofone. Die Umstellung auf drahtlose Schwanenhals-Systeme ist 2018 geplant.

33 SpeechLine-Digital-Wireless-Mikrofonsysteme haben die
AV-Spezialisten der Copenhagen Business School ohne die Hilfe ihres Integrators Atea in Eigenregie in Betrieb genommen. „Die Handhabung ist sehr einfach, die Produkte funktionieren tadellos“, sagt Nielsen. Die Reichweite sei hervorragend, und die Kapazität der integrierten Akkus habe bislang für jede Veranstaltung gereicht. Ob die versprochene Kapazität von bis zu 15 Stunden erreicht werde, habe man noch nie ausprobieren müssen – Mikrofone und Receiver kommen in Frederiksberg nach jedem Einsatz über Nacht in die Ladeschale.

Abgenommen werden die Mikrofonsignale der SpeechLine-DW-Produkte bei der CBS von einem kleinen digitalen Mixer (Extron) – ein weiterer Vorteil gegenüber den analogen Produkten, findet Jens Nielsen. Der Aufwand für das Mischen sei generell geringer, und die digitalen Mixer würden erfolgreich Rückkopplungen verhindern, was bei der analogen Technik nicht immer gelänge.

Für die Copenhagen Business School steht darum fest: Parallel zur Umrüstung aller Lehrräume auf digitale Technik in allen vier Gebäuden wird auch die Mikrofontechnik auf dem gesamten Campus langfristig auf SpeechLine Digital Wireless umgestellt. Schon 2018 wird der Audimax 20 neue Mikrofon-Sets bekommen, denn dann wird auch dort LED-Beleuchtung Einzug halten. Bis zum Jahr 2020 soll dann jeder Saal der Universität komplett digitalisiert sein. Einkäufe mit Ikea-Effekt sind dabei nicht ausgeschlossen.

SpeechLine Digital Wireless

SpeechLine Digital Wireless

Einfachheit erleben. SpeechLine Digital Wireless ist der Wireless-Mikrofon-Standard von Sennheiser, der höchste Sprachverständlichkeit und prägnante Klangqualität garantiert. mehr

Auf dem Laufenden bleiben