„TeamConnect Ceiling 2 ist für uns zum neuen Standard geworden. Wir haben vier neue Bauprojekte, die wir gerade entwickeln, und planen, auch hier TCC2 als unsere Mikrofonlösung zu verwenden.“ – James Copeland, Director of Classroom Technology MTSU
Nach mehreren Jahren des Fern- und Hybridunterrichts und der Nutzung einer Kamera und eines Lavalier-Mikrofons in allen Unterrichtsräumen suchte die Abteilung für Unterrichtstechnologie an der Middle Tennessee State University eine bessere, benutzerfreundlichere Lösung. Sie sollte sicherstellen, dass sowohl die Lehrenden als auch die Studierenden in einem Livestream oder einer Aufzeichnung deutlich zu hören sind.
Die öffentliche Universität stattete 250 Unterrichtsräumen mit TeamConnect Ceiling 2-Mikrofonen aus. Dies verbesserte die Audioqualität in hybriden Unterrichts- und Konferenzräumen und vereinfachte gleichzeitig das Setup für AV-Personal und Lehrende.
Die Middle Tennessee State University (MTSU) installierte 250 Sennheiser TeamConnect Ceiling 2 (TCC2) Mikrofone auf dem gesamten Campus. Ziel war es, die Hybrid-Unterrichtstechnologie zu optimieren und gleichzeitig die Audioqualität für Studierende und Dozierende zu maximieren. Die 500 Hektar große Universität beherbergt 20.000 Studierende in 300 Studiengängen in acht Bachelor-Colleges. Etwa 80% der Studierenden nehmen am Präsenzunterricht teil. Dennoch werden alle Kurse aufgezeichnet und gestreamt, um auch Remote- und Hybridteilnehmenden den Zugang zu ermöglichen. Daher waren die Audioqualität für alle Studierenden sowie die Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit für die Lehrenden wichtige Aspekte für das AV- und IT-Personal an der Universität.
Nach mehreren Jahren des Fern- und Hybridunterrichts und der Nutzung einer Kamera und eines Lavalier-Mikrofons in allen Unterrichtsräumen erkannte James Copeland, Director of Classroom Technology an der MTSU, dass sie eine bessere Lösung benötigten. „Wir bemerkten schnell die Einschränkungen bei der Verwendung von batteriebetriebenen Mikrofonen. Es gab Probleme mit dem regelmäßigen Aufladen der Batterien, so dass Lehrende ihren Vortrag nicht aufnehmen konnten, weil das Mikrofon entladen war. Wenn ein Kurs über Zoom stattfand, konnten die Studierenden nichts hören – so dass der Unterricht für sie quasi ausfiel.“ Jenseits der Herausforderung, die Mikrofone für den nächsten Kurs aufzuladen, wollten die Studierenden eine bessere Lösung für die Zusammenarbeit: „Die Studierenden vor Ort wollten mit ihren Remote-Kommilitonen kommunizieren, ohne physisch ein Mikrofon – und möglicherweise Keime – weiterzugeben. Es war also der logische nächste Schritt, zu einem Deckenmikrofon zu wechseln“, so James.
Die Abteilung für Unterrichts-Technologie suchte nach einer besseren, benutzerfreundlicheren Lösung für den gesamten Campus. Ziel war es, dass sowohl Lehrende als auch Studierende in Livestreams oder Aufzeichnungen gut zu verstehen sind. James und seine Kollegen Aaron Dill, Classroom Control System Programmer, und Dustin Cunningham, Classroom Audio Visual Technician, entschieden sich bei diesem umfangreichen Projekt für TeamConnect Ceiling 2. Bei dieser Entscheidung wurden sie von einem Team externer Berater unterstützt, darunter Howard Technologies, M3, OneDiversified und TriStar Digital Connections.
Der Entschluss, auf dem gesamten MTSU-Campus 250 Einheiten von TCC2 einzusetzen, basierte auf mehreren ausschlaggebenden Unterscheidungsmerkmalen des Mikrofons. James erklärt: „Die Sennheiser-Lösung war sofort einsatzbereit [im Gegensatz zu anderen Produkten]. Besonders beeindruckt hat uns die Priority Zone-Funktion für Lehrende“.
Die Priority Zone ermöglicht es, die volle Kontrolle über die Sprachaufnahme in einem Raum zu übernehmen. Durch das Festlegen bestimmter Parameter kann ein spezifischer Bereich innerhalb eines Raums akustisch hervorgehoben werden, zum Beispiel der vordere Bereich eines Hörsaals, in dem die Dozierenden sich aufhalten. So werden Vortragende nicht durch Nebengespräche im Raum in der Aufnahme oder im Livestream unterbrochen.
Aaron fügt hinzu: „In unseren Unterrichtsräumen werden Tische und Stühle ständig umgestellt. Das Beamforming-Mikrofon ist hier besonders nützlich, da man nie vorhersagen kann, wo sich die Teilnehmer während des Unterrichts aufhalten werden.“ TCC2 verwendet eine patentierte dynamische Beamforming-Technologie. Diese Technologie erfasst alle Audiosignale in einem Raum und verwendet digitale Signalverarbeitung, um automatisch die sprechende Person zu lokalisieren und akustisch hervorzuheben – unabhängig von ihrer Position im Raum. Dadurch wird gewährleistet, dass Stimmen im gesamten Raum gleichmäßig erfasst werden. Dies ist ein wichtiges Merkmal für Kurse, in denen Dozierende einen kollaborativen Unterrichtsstil bevorzugen und daher ein flexibles Raum-Setup benötigen.
James und Aaron verwalten täglich 3.000 bis 3.500 Streams für die verschiedenen Klassen und verlassen sich dabei auf die TCC2s auf dem gesamten Campus, um das Audio für jeden dieser Streams aufzunehmen. Sie können die Deckenmikrofone jederzeit mit dem Sennheiser Control Cockpit steuern. Zudem sind die TCC2s in die Epiphan Mini-Videoproduktionssysteme in jedem Unterrichtsraum sowie in die Panopto-Aufnahme- und -Sharing-Plattform integriert. TCC2 ist auch für Zoom zertifiziert, das von einigen Fakultätsmitgliedern als Teil ihres Aufnahme-Setups verwendet wird.
Zusätzlich zur Nutzung in den Unterrichtsräumen werden die TeamConnect Ceiling 2-Mikrofone auch in Konferenzräumen auf dem Campus eingesetzt. Insbesondere wurden sie für das Audio in den Konferenzräumen des Vizepräsidenten und des Prorektors ausgewählt und ermöglichen dort ein natürliches und flexibles Audioerlebnis für hybride Meetings zwischen der Universitätsleitung und den Fakultätsmitgliedern.
Seit der Installation der TCC2s auf dem weitläufigen Campus der MTSU haben James und Aaron viel positives Feedback von Fakultätsmitgliedern und Studierenden erhalten. James berichtet: „Ich höre immer wieder, wie gut die Mikrofone funktionieren und wie einfach sie zu bedienen sind. Früher bekam ich Hunderte von Beschwerden, dass in Aufnahmen der Ton fehlte, weil die Dozierenden die vorherigen Mikrofonlösungen nicht richtig bedienen konnten. Dank der Deckenmikrofone ist dies kein Problem mehr.“
Neben dem hochwertigen aufgezeichneten Audio schätzen die Studierenden und die Fakultätsmitglieder auch die intuitive Mute-Funktion von TCC2. „Manchmal gehen Studierende während des Unterrichts zur Lehrkraft, um über Noten zu sprechen. Die Möglichkeit, die Deckenmikrofone vom Panel aus für solche privaten Gespräche einfach stummzuschalten, ist eine hilfreiche Funktion“, so James.
Für die Zukunft plant James, die hochmoderne AV- und IT-Ausstattung der MTSU mit Sennheiser weiter auszubauen. „Das TeamConnect Ceiling 2 ist für uns zum neuen Standard geworden. Wir haben vier neue Bauprojekte, die wir gerade entwickeln, und planen, auch hier TCC2 als unsere Mikrofonlösung zu verwenden.“
Erfahren Sie mehr über TeamConnect Ceiling 2.
Erfahren Sie mehr über die Priority Zone.