Die Verwandlung eines Konferenzraums in einen Showroom
Online-Meetings sind ein selbstverständlicher Teil der „Neuen Normalität“ nach Covid-19 geworden. Im Zuge dieser Entwicklung sind die Anforderungen an Remote-Konferenzlösungen stark gestiegen. Kunden erwarten exzellente Audioqualität und ein authentisches Meeting-Erlebnis. Deshalb ist es wichtig, die Funktionsweise eines Mikrofons für den Business-Bereich unter realistischen Bedingungen erlebbar zu machen.
AV-Integrator Mitomo hat 2020 seinen „G Conference Room“ in der Tokioter Zentrale in Higashigotanda renoviert und dort TeamConnect Ceiling 2 installiert. Der Raum wurde so umgestaltet, dass er als Showroom für den Einsatz eines Deckenmikrofons genutzt werden kann.
Wie kann die Installation eines Deckenmikrofons in einem bestehenden Konferenzraum die Qualität von Webkonferenzen beeinflussen? Mit der Installation von TeamConnect Ceiling 2 (TCC 2) im Showroom von Mitomo können sich Kunden unter realistischen Bedingungen von der Qualität des Deckenmikrofons mit patentiertem automatischen dynamischen Beamforming überzeugen.
Mit der COVID-19-Pandemie sind viele Unternehmen dazu übergegangen, Remote-Arbeitsplätze einzurichten. Mittlerweile ist es bei fast allen Unternehmen normal, auch Vorstandssitzungen und andere wichtige Meetings per Webkonferenz abzuhalten. Allerdings sind viele Anwender von Onlinekonferenzen mit der Tonqualität unzufrieden. Bei Mitomo haben 2020 die Anfragen für Webkonferenz-Systeme mit exzellentem Audio stark zugenommen.
„Bisher galten Mikrofone in Konferenzräumen als ausreichend, wenn sie einfach nur Geräusche aufnehmen konnten. Ich denke aber, dass sich die Art ihrer Nutzung durch Webkonferenzen verändert hat, wodurch die Probleme mit der Tonqualität stärker zu Tage getreten sind. Viele Leute sagen, dass sie andere Menschen sehr gut hören können, dass aber ihre eigene Stimme nicht klar zu anderen herüberkommt“, sagt Shota Kawauchi, Leiter Systemtechnik in der Technologiedivision bei Mitomo. Da für immer mehr Kunden die Klangqualität in Webkonferenz-Systemen zum entscheidenden Faktor geworden ist, hat Mitomo TCC 2 seinem „G Conference Room“ installiert. Dieser Raum wird als Showroom genutzt, in dem Kunden die Verwendung eines Deckenmikrofons kennenlernen können.
Hideaki Tasaki, Systemplaner im Systemvertrieb der Vertriebsdivision bei Mitomo, benennt die Gründe für die Installation von TCC 2 im Showroom: „Der wichtigste Faktor bei unserer Entscheidung für TCC 2 war die patentierte automatische dynamische Beamforming-Technologie, die den Sprecher automatisch tracken kann. Zuvor hatte der „G Conference Room“ acht Sitzplätze, aber wegen COVID-19 haben wir im Rahmen des Social Distancing die Anzahl der Sitzplätze auf sechs reduziert. Auch bei einer Änderung der Raumbelegung kann TCC 2 dank des automatischen dynamischen Beamformings erkennen, wer gerade spricht, ohne dass wir irgendwelche Einstellungen ändern müssen. Außerdem gibt es für TCC 2 viele verifizierte Erfolgsgeschichten, so dass klar war: wenn wir ein Deckenmikrofon installieren, dann nur TCC 2. Außerdem verwenden wir ein weiteres Produkt von Sennheiser, das SpeechLine Digital Wireless, und noch nie hat sich ein Kunde über die Klangqualität beschwert. Wir dachten, dass wir mit einem Deckenmikrofon von Sennheiser nichts falsch machen können, also haben wir uns für das TeamConnect Ceiling 2 entschieden.“
Da TeamConnect Ceiling 2 in einem Bereich von etwa acht bis zehn Metern Durchmesser Audio aufnehmen kann, wurde es im Showroom ungefähr in der Mitte des Konferenztisches installiert. TCC 2 kann auf vier Arten an der Decke installiert werden: versenkt, bündig, hängend und VESA-montiert. Mitomo hat sich für die bündige Montage entschieden, bei der es mithilfe der Halterung „SL CM FB“ an der Decke installiert wird. In einem perfekt gestalteten Raum ist die Kabelführung oft eine Herausforderung. Bei TCC 2 sind nur zwei LAN-Kabel einschließlich der Stromversorgung erforderlich, um die Verbindung herzustellen, sodass dies kein Problem darstellt. TCC 2 verfügt über einen Dante-Output und Mitomo nutzt den Radius NX 4x4 DSP-Mixer von Symetrix, um das Routing des Ziels umzuschalten und den EQ, den Kompressor und das Gate anzupassen. Es gibt im Grunde nur eine Einstellung für den Radius NX 4x4, der über ein iPad ferngesteuert werden kann.
Auch die Tatsache, dass der Konferenzraum an einer stark befahrenen Straße liegt, so dass es drinnen laut wird, wenn man die Fenster öffnet, stellte kein Problem bei der Installation von TCC 2 dar. Das Deckenmikrofon verfügt über eine Funktion namens „Sound Exclusion Range Setting“, die verhindert, dass TCC 2 Geräusche außerhalb des vorgegebenen Bereichs aufnimmt. Insofern gab es keinerlei Probleme mit dem Straßenlärm. „Ich habe TCC 2 seit der Renovierung im November 2020 recht häufig benutzt und bin sehr zufrieden mit der Klangqualität, die noch besser als erwartet ist. Ich verwende es für wöchentliche Meetings, die Klangqualität trägt dazu bei, dass auch längeres Zuhören nicht ermüdend wird“, sagt Hideaki Tasaki. Laut dem Systemplaner überzeugt TCC 2 auch durch das schlichte, unaufdringliche Design. Der Durchschnittsanwender erkenne im ersten Moment gar nicht, dass es sich um ein Mikrofon handele.
Mitomo empfiehlt den Einsatz von TCC 2 nicht nur als Lösung für geschäftliche Onlinekonferenzen, sondern auch für den Bildungsbereich. „In einer Vorlesung bewegt sich der Dozent auf dem Podium, während die Studenten auf ihren Lieblingsplätzen sitzen. Es ist schwierig, genau zu bestimmen, wo das Mikrofon in einem solchen Raum platziert werden soll, aber mit dem automatischen dynamischen Beamforming von TCC 2 werden die Stimmen des Dozenten und der Studenten aufgenommen, egal wo sie sich im Raum befinden, sagt Hideaki Tasaki.
Shota Kawauchi und Hideaki Tasaki sind vom hohen Niveau des Supports in der Zusammenarbeit mit Sennheiser beeindruckt. „Alle Mitarbeiter, mit denen wir im Laufe des Projekts zusammengearbeitet haben, haben schnell reagiert, und Demogeräte waren rasch verfügbar. Als Systemintegratoren wissen wir, dass der Support wichtiger ist als die Funktionen oder der Preis, wenn es darum geht, welche Produkte wir unseren Kunden vorstellen. Sennheiser hilft sofort, wenn es ein Problem gibt, und hat immer ein offenes Ohr für uns“.