Nicolas Büchi (*1982) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachrichtung Cast/Audiovisuelle Medien im Departement Design der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
A Proximal Visit – filming stairs in Hong Kong
Im Sommer 2016 traf ich mit Melissa Cate Christ zusammen. Sie betreut ein Forschungsprojekt an der Polytechnic University of Hong Kong, welches die soziokulturelle Entwicklung von Treppen in Hongkong untersucht. Das Phänomen der Treppen in Hongkong ist erst auf den zweiten Blick faszinierend. Hongkong besteht vor allem aus Hochhäusern und stark befahrenen Strassen. Doch fehlt ein öffentlicher Raum, welcher der Bevölkerung die Möglichkeit bietet informell zu interagieren, komplett. Die Treppen bieten allerdings auf sehr beschränktem Platz diesen Raum. Es entstehen Märkte, es sind Orte für Performances, es sind Orte für Mittagstische und noch viele Nutzungen mehr.
„Abschließend lässt sich sagen, dass das AMBEO VR Mic für unsere straffe On-Location Produktion die einfachste, robusteste, zuverlässigste und qualitativ beste Lösung war.“
Von der Handhabung ist das AMBEO VR Mic zum Glück sehr einfach zu bedienen. Alun Meyerhans war zuständig für die Tonaufnahme. Er hatte dafür zu sorgen, dass Thomas Rechberger, unser Tonmeister, Aufnahmen in bester Qualität erhalten konnte. Zu den Faktoren die entscheidend waren, gehörte vor allem die saubere Ausrichtung des Mikrofons. Es galt zu beachten dass das Mikrophon jeweils senkrecht, sowie immer in dieselbe Richtung relativ zum Kamera-Rig stand. Aufgenommen wurde dann mit einem Zoom F8, welches uns ermöglichte alle Kanäle exakt gleich zu pegeln.
Um das dokumentarische Erleben der Treppen zu verstärken, wird es eine kleine Einführung geben. Diese Off-Stimme wird allerdings über den Stereo Kanal laufen, das Tonerlebnis aber als komplette 3D-Welt. Als Ausgabe-Plattform wird aktuell Facebook verwendet, da es die feinste Auflösung der 3D-Kanäle bietet.
Über Nicolas Büchi
Nicolas Büchi (*1982) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachrichtung Cast/Audiovisuelle Medien im Departement Design der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Er verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz in der Produktion von VR-Inhalten, die er sich während seiner Beschäftigung an der Hochschule und bei der Arbeit in seiner eigenen Firma Winterlife: All area media services angeeignet hat. Seine Zusammenarbeit mit den Departementen Game Design und Musik und dem Forschungsprogramm für zeitgenössische Kunst an der ZHdK eröffnete dabei neue Möglichkeiten für audiovisuelles Storytelling.
Er studierte Interaction Design an der ZHdK und beschäftigte sich danach beruflich lange Zeit mit der Kreation und Entwicklung von Medieninhalten für Museen und Firmenkunden in ganz Europa. Sein Schwerpunkt war es immer, neue Wege für digitales Storytelling zu finden – sei es als Resultat von technologischen Innovationen oder als Ergebnis von völlig neuen Herangehensweisen an das Publikum.
Wenn Sie Feedback oder Kommentare zu den AMBEO Music Blueprints haben oder Ihre Erfahrung teilen und in einer Expert Story erwähnt werden möchten, schreiben Sie uns.